Suche

Suchergebnisse

6405 Ergebnisse

Für mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit

Der digitale Wandel stellt alte Arbeitszeitmuster in Frage: Die FDP geht nun in die Offensive - mit einem Vorstoß zur Anpassung des Arbeitszeitgesetzes.

Johannes Vogel

Gemeinsame Kinderbetreuung - auch nach der Trennung

Einer betreut, der andere zahlt? Die Freien Demokraten wollen, dass Scheidungskinder künftig bei jedem Elternteil ein Zuhause haben. Jetzt wird dieser Vorstoß im Bundestag beraten.

Mädchen mit Zopf

VOGEL-Gastbeitrag: Warum ein moderner Arbeitsmarkt moderne Regeln braucht

Zum Arbeitszeitgesetz-Entwurf der FDP

Der Soli: Eine unendliche Geschichte?

Der Solidaritätszuschlag ist Anfang der 90er Jahre zur Finanzierung der Deutschen Einheit eingeführt worden, der Solidarpakt dazu läuft 2019 aus - damit muss auch der Soli abgeschafft werden.

Geldmünzen auf Steuer-Unterlagen

LINDNER-Interview: Die GroKo wird mit schlechter Laune regieren

Über die neue Große Koalition und die FDP.

THEURER-Gastbeitrag: Eine Amtszeit mit Ablaufdatum gibt Wählern mehr Freiheit

Über Demokratie und Amtszeitbegrenzung.

Merkel muss Gespräch mit Trump suchen

Erst gut ein Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten, jetzt verlieren die USA eine weitere moderate Stimme im Kabinett. Christian Lindner setzt darauf, dass die Kanzlerin nun das Gespräch sucht.

Donald Trump vor US-Flagge

Diese Koalition ist nur im Geldausgeben groß

Angela Merkel wurde mit den Stimmen von Union und SPD  zum vierten Mal zur Kanzlerin gewählt. "Alles verändert sich, die Grundrichtung der deutschen Politik mit Frau Merkel nicht", sagt Christian Lindner.

Die Freien Demokraten kritisieren die Haushaltspolitik der Großen Koalition

Regierung muss Position gegen VW beziehen

Der Kuschelkurs mit Volkswagen muss beendet werden. Ansonsten könnte sich der Konzern bei steigenden Klagezahlen auf die Systemrelevanz beziehen und Staatshilfen fordern.

Michael Theurer übt scharfe Kritik an VW

FDP für kartellrechtliche Überprüfung der Pläne von Eon und RWE

Die Energiekonzerne RWE und E.on teilen den deutschen Elektrizitätsmarkt neu auf. Die Freien Demokraten begrüßen das. Allerdings pochen sie auf eine kartellrechtliche Überprüfung der Pläne.

Geld mit Stromzähler